Lautsprecher

Lautsprecher
laut:
Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu- »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B. griech. klytós »berühmt« und lat. in-clutus »berühmt« (eigentlich »gehört, kund, bekannt«). Zu dieser Wurzel gehört aus dem germ. Sprachbereich auch das unter Leumund (eigtl. »‹guter› Ruf«) behandelte Wort. Auf einer s-Erweiterung beruht die Wortgruppe von lauschen. – Das Substantiv Laut (mhd. lūt) bezeichnete zunächst das mit dem Gehör Wahrnehmbare, eine hörbare Äußerung, dann auch den Inhalt eines ‹vorgelesenen› Schriftstückes, beachte z. B. die Zusammensetzung »Wortlaut« und die Formel mhd. nāch lūt »nach dem Inhalt«, aus der sich die Präposition laut »gemäß, entsprechend« entwickelt hat. In der Grammatikersprache bezeichnet »Laut« das nicht mehr zerlegbare Element eines Wortes, beachte z. B. »Gaumenlaut, Lippenlaut, Lautgesetz, Lautverschiebung«, ferner auch »Ablaut, Umlaut«. – Verbalableitungen vom Adjektiv sind lauten »klingen, sich anhören; zum Inhalt haben, besagen« (mhd. lūten, ahd. ‹h›lūtēn, beachte auch verlauten) und läuten »klingeln; (Glocken) ertönen lassen« (mhd. liuten, ahd. ‹h›lūt‹t›an). – Veraltet ist heute die Bildung »lautbar« »bekannt«, von der das Verb verlautbaren »bekannt werden oder machen« (mhd. verlūtbæ̅ren) abgeleitet ist. – Zus.: Lautsprecher (1. Hälfte des 20. Jh.s; Lehnübersetzung von engl. loudspeaker).
sprechen:
Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive Sprache, Spruch und die Zusammensetzung Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise besteht Verwandtschaft mit aisl., schwed. spraka »knistern, prasseln«, sodass »sprechen« ursprünglich vielleicht ein lautmalendes Wort war. Unklar bleibt auch das Verhältnis zu den r-losen Verben ahd. spehhan, aengl. specan, engl. to speak »sprechen«. – Abl.: Sprecher »Sprechender; Wortführer einer Gruppe« (mhd. sprechæ̅re, spätahd. sprehhari; die ältere Bildung ahd. ‹furi›sprehho lebt noch in schweiz. Fürsprech »Rechtsanwalt« fort), dazu der Gerätename Lautsprecher ( laut). – Zus.: absprechen (spätmhd. für »aberkennen«; »verabreden, vereinbaren«), dazu Absprache »Vereinbarung« (18. Jh.), und absprechend »ungünstig urteilend« (18. Jh.); ansprechen »anreden, bitten; gefallen« (mhd. anesprechen, ahd. anasprehhan), dazu Ansprache »kurze Rede« (älter nhd. für »Anspruch, Anklage«, wie mhd. ansprāche, ahd. anasprāhha), Anspruch »rechtliche Forderung« (mhd. anspruch) und ansprechend »wohlgefällig« (um 1800); zu veraltetem einsprechen »hineinreden, widersprechen« (spätmhd. īnsprechen) stellt sich Einspruch »Widerrede« (16. Jh.), »gerichtliche Beschwerde« (18. Jh.); zusprechen »trösten, ermuntern, beruhigen; gerichtlich zuerkennen; (Trank und Speise) genießen« (mhd. zuosprechen »zu jemandem sprechen, anklagen«), dazu Zuspruch »Trost; Zulauf« (17. Jh.). Präfixbildungen: besprechen »über etwas beratend reden« (im 20. Jh. »ein Buch, eine Aufführung besprechen« »rezensieren«), dazu Besprechung (18. Jh.); entsprechen »gemäß sein« (mhd. entsprechen »entgegnen, antworten«; im 16. Jh. südwestd. ‹wohl nach dem Vorbild von frz. répondre› »gemäß sein«, im 18. Jh. in dieser Bedeutung schriftsprachlich), dazu das adjektivische 1. Part. entsprechend (19. Jh.); versprechen »zusichern; hoffen, erwarten lassen«, reflexiv »versehentlich falsch sprechen« (mhd. versprechen, ahd. farsprehhan in teilweise abweichenden Bedeutungen), dazu Versprechen »Zusicherung« (substantivierter Infinitiv, 16. Jh.) und gleichbedeutend Versprechung (spätmhd. versprechunge; heute meist im Plural gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lautsprecher — ↑Megafon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lautsprecher — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Lautsprecher — Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt. Er dient somit der Beschallung. Beispiele für Lautsprecher Lautsprecher werden in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten produziert. Verwendet werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprecher — Box; Brüllwürfel (umgangssprachlich); Klanggeber; Lautsprecherbox * * * Laut|spre|cher [ lau̮tʃprɛçɐ], der; s, : elektrisches Gerät, das Töne [verstärkt] wiedergibt: der Vortrag wurde mit Lautsprechern übertragen; eine neue Meldung kam über den… …   Universal-Lexikon

  • Lautsprecher — Laut·spre·cher der; s, ; ein Gerät, das Stimmen oder Musik (meist lauter) wiedergibt <etwas durch Lautsprecher übertragen>: die beiden Lautsprecher der Stereoanlage; auf dem Bahnhof die Durchsage über Lautsprecher nicht verstehen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lautsprecher — der Lautsprecher, (Grundstufe) Gerät, mit dem jmds. Stimme stärker ist Beispiele: Eine bekannte Melodie strömte aus den Lautsprechern. Der Fernseher ist an die Lautsprecher angeschlossen …   Extremes Deutsch

  • Lautsprecher — der Lautsprecher, Bitte achten Sie auch auf die Lautsprecher Ansagen am Bahnhof …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lautsprecher — garsiakalbis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. loudspeaker vok. Lautsprecher, m rus. громкоговоритель, m pranc. haut parleur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Lautsprecher — garsiakalbis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. loud speaker vok. Lautsprecher, m rus. громкоговоритель, m pranc. haut parleur, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Lautsprecher Teufel GmbH — Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”